So viele haben sich aus folgenden Jahrgängen bereits registriert (in Klammern noch unbestätigte):
Abi 1960 | 1(1) |
Abi 1962 | 1 |
Abi 1965 | 1(1) |
Abi 1966 | 4 |
Abi 1967 | 1(1) |
Abi 1968 | 9 |
Abi 1969 | 8 |
Abi 1970 | 10(7) |
Abi 1971 | 11(1) |
Abi 1972 | 11 |
Abi 1973 | 2 |
Abi 1974 | 15 |
Abi 1975 | 2 |
Abi 1976 | 2(1) |
Abi 1977 | 18 |
Abi 1978 | 12 |
Abi 1979 | 8(3) |
Abi 1980 | 18 |
Abi 1981 | 8(1) |
Abi 1982 | 22 |
Abi 1983 | 14 |
Abi 1984 | 56(1) |
Abi 1985 | 14 |
Abi 1986 | 49 |
Abi 1987 | 8(1) |
Abi 1988 | 10(4) |
Abi 1989 | 9 |
Abi 1990 | 8 |
Abi 1991 | 42 |
Abi 1992 | 35 |
Abi 1993 | 9 |
Abi 1994 | 11 |
Abi 1995 | 22 |
Abi 1996 | 16 |
Abi 1997 | 56 |
Abi 1998 | 8(1) |
Abi 1999 | 11 |
Abi 2000 | 11 |
Abi 2001 | 10 |
Abi 2002 | 2 |
Abi 2003 | 3 |
Abi 2004 | 12 |
Abi 2005 | 15 |
Abi 2006 | 11 |
Abi 2007 | 10 |
Abi 2008 | 7 |
Abi 2009 | 40(1) |
Abi 2010 | 28(4) |
Abi 2011 | 14 |
Abi 2012 | 28 |
Abi 2013 | 9 |
Abi 2014 | 60(3) |
Abi 2015 | 44 |
Abi 2016 | 32(1) |
Abi 2017 | 9 |
Abi 2018 | 57 |
Abi 2020 | 32 |
Lehrer/in | 1 |
Zu allseitigem großen Bedauern konnte das Ehemaligentreffen 2020 nicht stattfinden. Viele Jahrgänge hatten bereits ihre Adresslisten aktualisiert und Pläne gemacht, doch dann wurde im Verlaufe des Frühjahrs immer klarer, dass an eine Großveranstaltung nicht zu denken sein würde und das Fest musste ersatzlos gestrichen werden.
Auch jetzt ist nicht absehbar, wie lange die Pandemie unseren Alltag einschränken wird und ab wann wir wieder auf ein ganz normales Leben hoffen dürfen. Nichtsdestotrotz bleiben wir optimistisch und hoffen, dass es möglich sein wird, eine Veranstaltung wie das Ehemaligentreffen durchzuführen.
Für alle Ehemaligen, die diesen Optimismus teilen, sei es hiermit schon einmal angekündigt!
Am Samstag, dem 29. Mai 2021 um 15 Uhr findet das nächste Ehemaligentreffen für die Jahrgänge '71, '76, '81, '86, '91, '96, 2001, 2006 und 2011 statt.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen! Bleiben Sie gesund!
uk, 04.12.2020
Traditionell fand am 15.6.19, dem ersten Samstag nach Pfingsten, das Ehemaligentreffen der Viktoriaschule statt. Hierzu werden in jedem Jahr ehemalige Schülerinnen und Schüler eingeladen. Die Bewirtung wurde von den Schülerinnen und Schülern der 8. Jahrgangsstufe vorgenommen. Eine Führung für die Ehemaligen gab es, damit sie sehen konnten, was sich in den Jahren geändert hat. Die Lehrer haben die Räume gezeigt, in denen neue Fluchtwege gibt, sie haben die Hertha Mansbacher Bibliothek, den neuen Recording Raum, und auch das Lehrerzimmer gezeigt - einiges hat sich gewandelt.
In einem kleinen Interview mit dem Abi-Jahrgang 2009 erzählten die Ehemaligen von ihrer Schulzeit in der Viko. Was allen schon damals sehr gefiel, war der musikalische Schwerpunkt unserer Schule. Obwohl die Streicher und Bläserklasse erst ein Jahr nach dem 2009er Abi-Jahrgang eingeführt wurde, gab es schon damals eine Bigband und eine Schülerin erzählte, dass sie dadurch zu ihrem Instrument, dem Saxophon, gekommen sei. Neben der Cafeteria gab es wohl damals eine sogenannte Teestube, der „Liebling“ der Schülerinnen und Schülern, in der Leckereien verkauft wurden. Auch der Oberstufenraum war damals schon sehr beliebt, so wie der Tischkicker, den wir auch heute noch haben. Neben Frau Kociemba, Frau Christmann und Herrn Kaiser haben wir noch viele weitere gemeinsame Lehrer. Drei ehemalige Schülerinnen aus den Jahrgängen 1960, 1989 und 2009 durften wir kurz interviewen. Dabei waren die Lieblings- und „Hass“-fächer sehr verschieden: Die Ehemalige aus 1960 hatte keine bevorzugten Fächer, die Ehemalige aus 1989 hat Chemie nicht gemocht und die Schülerin aus 2009 mochte Mathe und Geschichte, dagegen mochte sie Sport und Englisch nicht. Die Dame aus dem Jahrgang 1960 (Klasse 13d) erzählte, ihr Vater habe während ihrer Schulzeit auch an der Viko Musik unterrichtet und die Oberstufe sei schon damals in die drei Fachbereiche Sprachen, Naturwissenschaften und Sozial/Geisteswissenschaften geteilt gewesen. Die Schülerin aus dem Jahrgang 1960 hatte Mathe als Leistungskurs und die Schülerin aus dem Jahrgang 1989 Chemie als Leistungskurs gewählt.
Wir fanden heraus, dass es früher ein Raucherlehrerzimmer gab, aber im 2009er Abi-Jahrgang keinen Abistreich. Das Verhältnis von Jungs und Mädchen in den Klassen war recht ausgeglichen, was bei uns nicht mehr so ist. Auch hatte der Abi-Jahrgang 2009 fünf Klassen in einer Stufe, heute haben wir vier. Außerdem berichteten die Ehemaligen vom Raucherbereich, der damals noch auf dem Schulhof war, sie erzählten von den Konzerten und dem Sommerfest, auf das sich alle immer gefreut hatten und dass das Schullogo gleich geblieben sei. Das Ehemaligentreffen wurde vom 2009er Abi-Jahrgang mit "sau cool" bewertet, der Kuchen für sehr lecker und die allgemeine Stimmung als sehr nett empfunden. Die Ehemaligen freuten sich über das zahlreiche Erscheinen ihrer damaligen Mitschülerinnen und Mitschüler und darüber, ihre alte Schule einmal wieder besuchen zu können. Und auch uns hat es viel Spaß gemacht mit ihnen zu sprechen, da es sehr interessant war, einmal von Ehemaligen der Schule zu hören, wie bei ihnen damals der Schulalltag so aussah. Text: Antonia, Sophia, Anna, Leon (Klasse 8b), SK / viko aktuell / 18.06.2019